Wunde Maulwinkel beim Pferd

Wunde Maulwinkel beim Pferd – Ursachen, Behandlung & natürliche Hilfe mit Calendula und Propolis

Wunde Maulwinkel beim Pferd sind ein häufiges Problem, das du als Pferdebesitzer ernst nehmen solltest.

Diese schmerzhaften kleinen Risse – auch Maulwinkelrhagaden genannt – können nicht nur das Wohlbefinden deines Pferdes beeinträchtigen, sondern auch zu Entzündungen und langfristigen Problemen führen, wenn sie unbehandelt bleiben.

In diesem Beitrag erfährst du:

  • was wunde Maulwinkel beim Pferd sind,
  • wie du sie effektiv behandeln kannst,
  • welche Ursachen dahinterstecken und
  • wie natürliche Wirkstoffe und eine Wundsalbe mit Ringelblume (Calendula) und Propolis deinem Pferd helfen können.

Was sind wunde Maulwinkel beim Pferd?

Wunde Maulwinkel oder Maulwinkelrhagaden sind kleine, oft schmerzhafte Risse oder Entzündungen an den Mundwinkeln deines Pferdes.

Sie können beim Fressen oder beim Tragen eines Gebisses starke Beschwerden verursachen. Wenn dein Pferd das Gebiss schlecht annimmt oder plötzlich unwillig wirkt, lohnt sich ein genauer Blick auf die Maulwinkel.

Ursachen: Warum entstehen wunde Maulwinkel beim Pferd?

Es gibt verschiedene Gründe, warum die Maulwinkel deines Pferdes wund oder sogar entzündet sein können:

  1. Falsches oder schlecht sitzendes Gebiss:
    Ein ungeeignetes oder zu scharfes Gebiss kann Druckstellen und Reibungen an den empfindlichen Maulwinkeln verursachen.
  2. Unpassendes Zaumzeug:
    Zu enge oder falsch verschnallte Trensen und Zäume führen schnell zu Scheuerstellen und Mikroverletzungen.

  3. Mangelnde Hygiene:
    Verschmutztes oder verkrustetes Gebissmaterial kann Bakterienherde bilden – und Infektionen begünstigen.

  4. Trockene, rissige Haut:
    Wie bei uns Menschen können auch bei Pferden trockene Haut oder fehlende Elastizität zu Einrissen führen.

Behandlung: Was tun bei wunden Maulwinkeln?

Je früher du reagierst, desto besser.

Bei den ersten Anzeichen solltest du:

  1. Sanft reinigen:
    Spüle die betroffenen Stellen vorsichtig mit lauwarmem Wasser oder einem milden Desinfektionsmittel aus – ohne aggressive Chemikalien.

  2. Reitpause oder gebisslose Zäumung:
    Verzichte vorübergehend auf das Gebiss. Nutze ein Halfter oder eine gebisslose Zäumung, bis die Maulwinkel vollständig verheilt sind.

  3. Natürliche Wundpflege verwenden:
    Setze auf natürliche Heilmittel wie Ringelblume (Calendula) und Propolis, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Verwende Wundsalben, die diese natürlichen Inhaltsstoffe beinhalten und die Wundheilung unterstützen. 

Die natürliche Hilfe: Ringelblume (Calendula) und Propolis beim Pferd

Ringelblume (Calendula)

Ringelblume (Calendula) wirkt entzündungshemmend, wundheilungsfördernd und beruhigt gereizte Haut. Eine Wundsalbe mit Ringelblumenextrakt schützt die Maulwinkel, unterstützt die Regeneration des Gewebes und fördert die Wundheilung. 

Propolis

Propolis, das natürliche Bienenharz, ist bekannt für seine antibakteriellen, antiviralen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Es hilft, Infektionen vorzubeugen und fördert eine schnelle Wundheilung.

Unser Tipp: PegaNatur CALENDULA mit Calendula & Propolis

 

Tipp: Wir empfehlen PegaNatur CALENDULA mit wertvoller Ringelblume und hochwertigem Propolis, um den Heilungsprozess deines Pferdes optimal zu unterstützen.

Die Kombination aus hochwertiger Ringelblume und natürlichem Propolis macht PegaNatur CALENDULA zu einer idealen Wundsalbe bei wunden Maulwinkeln beim Pferd.

Die Salbe beruhigt, schützt und unterstützt die Regeneration – ganz ohne künstliche Zusätze.

Zu deiner CALENDULA

Vorbeugung: So schützt du dein Pferd vor wunden Maulwinkeln

Damit es gar nicht erst zu wunden Maulwinkeln kommt:

  1. Kontrolliere regelmäßig Gebiss und Zaumzeug auf Sitz, Materialzustand und Sauberkeit.
  2. Pflege die Maulwinkel deines Pferdes regelmäßig mit einer milden Feuchtigkeis- oder Wundsalbe. 
  3. Vermeide Stress im Training und gib deinem Pferd Zeit, sich ans Gebiss zu gewöhnen.

Fazit: Sanfte Hilfe für ein gesundes Pferdemaul

Wunde Maulwinkel beim Pferd sind kein seltenes Problem – aber gut behandelbar, wenn du rechtzeitig reagierst.

Neben der richtigen Ausrüstung und Pflege sind natürliche Heilmittel wie Ringelblume und Propolis eine wirkungsvolle Unterstützung. Mit der passenden Pflege kannst du deinem Pferd schnell Linderung verschaffen – ganz ohne Chemie.

Zu deiner CALENDULA

Weitere Beiträge für dich