
Herbstpflege für Pferde: So schützt du dein Pferd vor Kälte, Feuchtigkeit und Herbstpilzen
Der Herbst ist eine wunderschöne Jahreszeit für Ausritte – doch für dein Pferd bringt der Wechsel von warmen zu kühleren Temperaturen, feuchtes Wetter und nasses Laub auch einige Herausforderungen mit sich.
Besonders Haut, Hufe, Gelenke und Sehnen brauchen jetzt besondere Aufmerksamkeit.
Mit der richtigen Herbstpflege kannst du dein Pferd gesund und fit durch die Übergangszeit bringen.
Warum Pferde im Herbst besonders empfindlich sind
Im Herbst ändern sich Temperatur und Luftfeuchtigkeit schnell. Diese Faktoren belasten das Immunsystem, die Haut und den Bewegungsapparat deines Pferdes:
- Feuchtigkeit & Matsch: Nasses Laub und schlammiger Boden erhöhen das Risiko für Hufprobleme, Mauke und Pilzinfektionen.
- Kälte & Wind: Kalte Temperaturen können die Gelenke und Sehnen belasten, besonders bei älteren Pferden oder Sportpferden.
- Saisonaler Fellwechsel: Das Fell wird dichter, aber bei starkem Regen oder feuchtem Wetter kann die Haut darunter leicht irritiert werden.
Eine durchdachte Herbstpflege hilft, Hautprobleme zu verhindern, die Beweglichkeit zu erhalten und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Hautpflege im Herbst: Feuchtigkeit und Schutz
Feuchte und kühle Bedingungen sind ideale Bedingungen für Pilzinfektionen oder Hautentzündungen.
Mit natürlichen Pflegeprodukten kannst du dein Pferd gezielt unterstützen:
1. PegaNatur MARIGOLD für gereizte Haut
Ringelblumenextrakt wirkt beruhigend, entzündungshemmend und unterstützt die Regeneration. Ideal bei kleinen Hautirritationen, Insektenstichen, Scheuerstellen oder feuchter Haut. Besonders bei Pferden mit empfindlicher Haut ist die Anwendung im Herbst sinnvoll.
Tipps:
- Vor dem Ausritt auf empfindliche Stellen auftragen.
- Nach nassem Auslauf die Haut vorsichtig reinigen und erneut pflegen.
2. Natürliche Fellpflege
Sanfte Bürstenmassagen regen die Durchblutung an und entfernen Schmutz und Laubreste aus dem Fell. So bleibt das Fell isolierend und die Haut gesund.
Hufpflege: Mauke und Pilze vorbeugen
Nasses Wetter macht die Hufe weicher und anfälliger für Infektionen. Eine regelmäßige Kontrolle und Reinigung ist jetzt Pflicht:
- Hufe täglich auskratzen und trocknen.
- Stallhygiene: Saubere, trockene Liegeflächen verhindern Pilzbefall.
- Bei empfindlichen Pferden vorbeugend PegaNatur MARIGOLD oder Hufpflegeprodukte auftragen.
Gelenke und Sehnen im Herbst unterstützen
Kühle, feuchte Witterung belastet die Gelenke und Sehnen, besonders bei älteren Pferden oder Pferden nach Verletzungen.
- PegaNatur Tonerde COOL: Kühle Tonerdepaste beruhigt beanspruchte Gelenke, unterstützt die Regeneration und wirkt abschwellend.
- Nach anstrengendem Training oder Ausritten in Matsch oder Kälte auftragen.
- Regelmäßige Bewegung: Schrittarbeit und kontrolliertes Training helfen, die Beweglichkeit zu erhalten.
Bewegung und Fütterung: Ganzheitliche Herbstpflege
- Ausreichend Bewegung fördert die Durchblutung, kräftigt Muskulatur und Gelenke.
- Fütterung anpassen: Mehr Raufutter, eventuell unterstützende Mineralstoffe für Knochen und Gelenke.
- Elektolyte oder spezielle Ergänzungsfuttermittel bei Sportpferden berücksichtigen..
Fazit: Herbstpflege sichert Gesundheit und Wohlbefinden
Mit der richtigen Herbstpflege kannst du Hautprobleme, Hufpilze und Gelenkbeschwerden bei deinem Pferd vorbeugen.
Natürliche Pflegeprodukte wie PegaNatur MARIGOLD und PegaNatur Tonerde COOL unterstützen dein Pferd gezielt in dieser Übergangszeit. So bleibt dein Pferd auch in der kühlen Jahreszeit gesund, mobil und ausgeglichen – bereit für Ausritte durch bunte Herbstlandschaften.