
Mauke beim Pferd erkennen und richtig behandeln – Ursachen, Symptome & Pflege
Die Gesundheit unserer Pferde liegt jedem Pferdebesitzer am Herzen – besonders wenn dein Pferd anfällig für Mauke ist.
Diese entzündliche Hauterkrankung betrifft vor allem die Fesselbeugen und kann ohne die richtige Pflege schmerzhaft und langwierig sein.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du Mauke beim Pferd erkennst, was sie verursacht und wie du dein Pferd mit der richtigen Hautpflege effektiv unterstützen kannst.
Was ist Mauke beim Pferd?
Mauke, auch bekannt als Fesselbeugenentzündung oder Fesselbehangdermatitis, ist eine häufige Hauterkrankung bei Pferden.
Sie äußert sich durch Rötungen, Schwellungen, Krustenbildung und Haarausfall in der Fesselbeuge. Unbehandelt kann Mauke zu tiefen Hautrissen, Schmerzen und sogar Lahmheit führen.
Ursachen: Warum bekommt mein Pferd Mauke?
Typische Ursachen für Mauke sind:
- Feuchtigkeit und Nässe im Paddock oder auf der Weide
- Schmutz und schlechte Hygiene
- Bakterien und Pilze, die durch aufgeweichte Haut eindringen
- Kleine Hautverletzungen, die Infektionen begünstigen
- Falsche Fütterung, z. B. zu viel Eiweiß oder Zucker
Besonders gefährdet sind Pferde mit langem Fesselbehang und solche, die in matschigen oder dauerhaft feuchten Böden stehen.
So erkennst du Mauke frühzeitig
Achte auf folgende Symptome:
- Rötungen und Schwellungen an der Fessel
- Feuchte Stellen, die nässen
- Verkrustungen oder Krusten mit Haarausfall
- Schmerzen beim Berühren oder Abwaschen
- Lahmheit bei fortgeschrittener Entzündung
Frühes Erkennen ist entscheidend, um Mauke beim Pferd schnell und gezielt zu behandeln.
Mauke behandeln – Schritt für Schritt
-
Reinigung & Trocknung:
Wasche die betroffenen Stellen mit einer milden, desinfizierenden Lösung und trockne sie gründlich. Feuchtigkeit fördert die Ausbreitung von Mauke. -
Schutz vor Nässe:
Halte Stall, Weide und Paddock so trocken wie möglich. Vermeide Ausritte bei Regen und sorge für sauberen, trockenen Untergrund. -
Ernährung optimieren:
Vermeide eiweißreiches Futter und achte auf eine ausgewogene Mineralstoffversorgung (Kupfer, Selen, Zink, Eisen). -
Hautpflege mit wirksamen Cremes:
Verwende antibakterielle Schutzsalben wie unsere PegaNatur CALENDULA, um die Heilung zu fördern und die Haut zu beruhigen. Wichtig: Die Creme sollte die Haut atmen lassen und nicht abdichten.
Unser Tipp: PegaNatur CALENDULA zur Pflege bei Mauke

Unsere PegaNatur CALENDULA ist ein natürlicher Ringelblumenbalsam mit einem hohen Anteil an Propolis – bekannt für seine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung.
Ideal geeignet zur Erstversorgung und Pflege bei Mauke.
- Unterstützt den natürlichen Heilungsprozess
- Beruhigt gereizte Haut
- Wirkt antibakteriell durch Propolis
- Pflegt nachhaltig mit Ringelblume (Calendula)
Perfekt zur täglichen Anwendung bei empfindlicher oder gereizter Pferdehaut.
Wann zum Tierarzt?
Wenn sich die Mauke trotz Pflege verschlimmert oder dein Pferd Schmerzen zeigt, solltest du unbedingt einen Tierarzt hinzuziehen. Er kann gezielte Medikamente verschreiben und mögliche Sekundärinfektionen ausschließen.
Fazit: Mauke bei Pferden vorbeugen und effektiv behandeln
Mit der richtigen Pflege, trockener Haltung und gezielter Unterstützung durch Produkte wie PegaNatur CALENDULA lässt sich Mauke beim Pferd gut in den Griff bekommen. Hygiene, Fütterung und regelmäßige Kontrolle sind der Schlüssel zur Vorbeugung.
💡 Tipp: Jetzt PegaNatur CALENDULA im Onlineshop entdecken und deinem Pferd natürliche Pflege bei Mauke bieten!