Weißes Pferdebein mit Mauke

Mauke bei Pferden: Ursachen und effektive Versorgung

Die Gesundheit unserer Pferde steht für jeden Pferdebesitzer an erster Stelle. Doch vor allem in den Herbst- und Wintermonaten hat Mauke wieder Hochsaison - Eine häufig auftretende Erkrankung, die die Hufe und Beine betreffen kann.

Diese entzündliche Hauterkrankung erfordert nicht nur eine genaue Diagnose, sondern auch eine sorgfältige Versorgung.

In diesem Artikel erfährst du welche Ursachen Mauke hat und wie du dein Pferd bestmöglich behandeln kannst.  

So erkennst du Mauke bei deinem Pferd

Anfangs zeigt sich Mauke durch leichte Rötungen und Schwellungen der Haut, gefolgt von Verkrustungen und Haarausfall.

Kleine Bläschen und ein feuchter Belag können sich bilden, und ohne Behandlung wuchert die Haut weiter, was zu Schmerzen und Lahmheit führen kann.

Ursachen von Mauke

Mauke, auch als Fesselbehangdermatitis bekannt, tritt oft bei Pferden auf, die in feuchter Umgebung gehalten werden. Die Hauptursachen für Mauke sind Feuchtigkeit, Schmutz, Bakterien und Pilze.

Langfristige Nässe, etwa durch ständigen Kontakt mit feuchtem Gras oder schlammigen Paddocks, erweicht die Haut zwischen den Fesselbeugen, was sie anfälliger für Infektionen macht.

Zusätzlich können kleine Hautverletzungen oder Kratzer das Eintrittstor für Krankheitserreger sein.

Mauke am Pferdebein

So versorgst du dein Pferd richtig

Reinigung und Trocknung

Der erste Schritt in der Behandlung von Mauke besteht darin, die betroffenen Stellen gründlich zu reinigen. Verwenden Sie hierfür milde, desinfizierende Lösungen, um Bakterien und Pilze zu bekämpfen.

Anschließend ist es entscheidend, die betroffenen Bereiche gut zu trocknen. Ein sauberer und trockener Lebensraum minimiert die Ausbreitung von Infektionen.

Schutz vor Feuchtigkeit

Um einen erneuten Ausbruch von Mauke zu verhindern, ist es wichtig, das Pferd vor übermäßiger Feuchtigkeit zu schützen.

Vermeide das Reiten in nassen oder schlammigen Bedingungen, und stelle sicher, dass der Untergrund im Paddock oder auf der Weide ausreichend entwässert ist.

Richtige Fütterung

Die Ernährung spielt eine wesentliche Rolle. Zu viel Zucker, Stärke oder Eiweiß im Futter können Mauke begünstigen.

Eine ausgewogene Versorgung mit Kupfer, Eisen und Selen ist empfehlenswert, während eiweißreiche Nahrung vermieden werden sollte.

Hautpflege

Regelmäßige Hufpflege ist ein Schlüsselfaktor bei der Vorbeugung von Mauke. Halte die Hufe sauber und gut gepflegt, um Verletzungen zu minimieren.

Ein regelmäßiges Ausschneiden der Hufe hilft zudem, eine gute Durchblutung zu fördern und das Risiko von Mauke zu reduzieren.

Tierärztliche Betreuung

Bei anhaltenden oder schweren Fällen von Mauke ist eine tierärztliche Untersuchung unerlässlich. Der Tierarzt kann geeignete Medikamente verschreiben, um Infektionen zu behandeln und weitere Empfehlungen für die Pflege und Prävention geben.

Verwendung von Schutzcremes

Das Auftragen von Schutzcremes oder -salben auf die betroffenen Bereiche kann helfen, die Haut zu beruhigen und zu schützen. Achte  darauf, Produkte zu verwenden, die antimikrobielle Eigenschaften haben und die Haut atmen lassen.

PegaNatur CALENDULA als Erste-Hilfe-Maßnahme

Dank des hohen Anteils an Propolis wirkt unsere PegaNatur CALENDULA stark antibakteriell und entzündungshemmend. Der Ringelblumenbalsam eignet sich somit ideal zur Erstversorgung bei Mauke.

PegaNatur CALENDULA mit Inhaltsstoffen gegen Mauke bei Pferden

Fazit

Die Ursachen von Mauke bei Pferden sind vielfältig, aber mit der richtigen Versorgung und präventiven Maßnahmen können Pferdebesitzer die Gesundheit ihrer Tiere effektiv schützen.

Die Kombination aus hygienischer Pflege, trockenen Lebensbedingungen und tierärztlicher Betreuung bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung und Vorbeugung von Mauke.

Tipp: Wir empfehlen PegaNatur CALENDULA, um den Heilungsprozess deines Pferdes optimal zu unterstützen.

Weitere Beiträge für dich