Pures Speisesalz für Pferde: Gut oder schlecht?
wir alle wissen, dass eine ausgewogene Ernährung für das Wohlbefinden unserer Pferde unerlässlich ist.
Aber wie sieht es mit dem Thema Salz aus? Brauchen Pferde Salz, und wenn ja, reicht pures Speisesalz aus? Oder gibt es Bedenken, die du berücksichtigen solltest?
In diesem Blogbeitrag gehen wir dieser Frage auf den Grund und klären, was dein Pferd wirklich braucht.
Warum brauchen Pferde Salz?
Pferde verlieren durch Schweiß bei körperlicher Anstrengung oder warmem Wetter wichtige Mineralstoffe – darunter Natrium und Chlorid, die im Körper entscheidende Rollen spielen.
Diese beiden Mineralien sind Hauptbestandteile von Salz. Sie sind essenziell für den Wasserhaushalt, die Nervenfunktion und das Gleichgewicht im Körper deines Pferdes.
Ohne ausreichend Salz kann es zu ernsthaften Mangelerscheinungen kommen, wie etwa:
- Dehydration: Salz unterstützt die Regulierung des Flüssigkeitshaushalts.
- Muskelkrämpfe: Ein Salzmangel kann zu Muskelverspannungen und Krämpfen führen.
- Verdauungsprobleme: Salz hilft bei der Produktion von Magensäure, die für die Verdauung notwendig ist.
Ist pures Speisesalz eine gute Wahl?
Speisesalz besteht hauptsächlich aus Natriumchlorid – genau das, was dein Pferd benötigt.
Auf den ersten Blick klingt das also perfekt.
Doch es gibt ein paar Dinge, die du bedenken solltest:
- Zusatzstoffe: Pures Speisesalz, das für den menschlichen Verzehr gedacht ist, enthält oft Rieselhilfen oder Jodzusätze. Diese Stoffe sind nicht unbedingt schädlich, aber sie sind auch nicht für die spezielle Pferdeernährung ausgelegt. Jod ist zwar in geringen Mengen wichtig für die Schilddrüse, aber zu viel kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Pferde brauchen in der Regel nur geringe Mengen Jod, die sie durch ihre Grundfütterung und gegebenenfalls Mineralstoffzusätze erhalten.
- Fehlende Mineralien: Reines Speisesalz enthält nur Natrium und Chlorid. Pferde benötigen jedoch auch andere wichtige Mineralien wie Kalium, Magnesium und Calcium, die in Salzlecksteinen oder speziellen Mineralfutterergänzungen enthalten sind.
Was sind die Alternativen?
Anstelle von reinem Speisesalz bieten sich speziell für Pferde entwickelte Salzquellen an.
Hier sind einige gute Alternativen:
- Minerallecksteine: Diese sind für Pferde konzipiert und enthalten nicht nur Salz, sondern auch andere wichtige Mineralien wie Kalium, Magnesium und Spurenelemente, die deinem Pferd guttun. Lecksteine sind eine natürliche Möglichkeit für dein Pferd, selbst zu entscheiden, wie viel Salz es benötigt.
- Himalaya-Salzlecksteine: Diese speziellen Lecksteine bestehen aus unraffiniertem Steinsalz und sind frei von künstlichen Zusatzstoffen. Sie enthalten viele natürliche Mineralien, die gut für das Pferd sind.
- Salzersatz im Futter: Du kannst deinem Pferd auch spezielle Mineralstoffmischungen ins Futter geben, die optimal auf die Bedürfnisse deines Pferdes abgestimmt sind. Sie enthalten neben Salz alle wichtigen Nährstoffe in der richtigen Dosierung.
Wie viel Salz braucht dein Pferd?
Im Schnitt benötigt ein ausgewachsenes Pferd etwa 10 bis 50 Gramm Salz pro Tag.
Bei Hitze oder intensiver Arbeit kann dieser Bedarf jedoch deutlich steigen. Um sicherzustellen, dass dein Pferd ausreichend Salz bekommt, kannst du ihm einen Salzleckstein zur freien Verfügung anbieten.
Wenn dein Pferd regelmäßig stark schwitzt, etwa beim Training, kannst du auch Salz direkt ins Futter mischen – allerdings solltest du das in Absprache mit deinem Tierarzt oder Ernährungsberater tun, um Überdosierungen zu vermeiden.
Anzeichen für einen Salzmangel
Falls du dir nicht sicher bist, ob dein Pferd ausreichend Salz bekommt, gibt es einige Symptome, auf die du achten solltest.
Ein Salzmangel kann sich durch folgende Anzeichen bemerkbar machen:
- Mattheit und geringe Leistungsbereitschaft
- Muskelzittern oder -krämpfe
- Unregelmäßiges Schwitzen
- Appetitlosigkeit
- Vermehrtes Trinken oder Lecken an Gegenständen
Wenn du diese Symptome bei deinem Pferd beobachtest, solltest du sofort handeln und die Salzaufnahme prüfen.
Fazit: Ist Speisesalz gut für Pferde?
Grundsätzlich ist Salz für Pferde lebenswichtig, und pures Speisesalz kann eine Quelle von Natrium und Chlorid sein.
Allerdings solltest du auf die Zusatzstoffe im handelsüblichen Speisesalz achten, die möglicherweise nicht ideal für Pferde sind. Außerdem fehlen im Speisesalz wichtige Mineralien, die dein Pferd für eine umfassende Gesundheit benötigt.
Am besten bist du beraten, wenn du deinem Pferd einen Salzleckstein anbietest, der speziell für die Bedürfnisse von Pferden entwickelt wurde. So kann dein Pferd selbst regulieren, wie viel Salz es benötigt, und du stellst sicher, dass es die nötigen Mineralien in der richtigen Dosierung erhält.
In diesem Sinne: Halte die Bedürfnisse deines Pferdes im Blick, und sorge für eine ausgewogene Mineralstoffzufuhr – dann steht einem gesunden und glücklichen Pferdeleben nichts im Wege!